Für die Flächensuche ist ein koordiniertes Vorgehen der beteiligten Helferinnen und Helfer notwendig, um nichts zu übersehen und um sich nicht zu verletzen. Deshalb stand bei einer gemeinsamen Ausbildung der Fachgruppen Bergung und Notversorgung das Thema Flächensuche in unwegsamem Gelände auf dem Programm des Ausbildungsdienstes: in unwegsamem Gelände mussten zwei Verletztendarstellerinnen gefunden werden. Neben der korrekten Vorgehensweise bei der Suche wurde auch die Koordination sowie Kommunikation der einzelnen Helfer untereinander trainiert.
Allerdings war nach dem erfolgreichen Fund die Ausbildung noch nicht beendet, denn die gefundenen „Verletzten“ mussten nun noch mittels eines Leiterhebels von einer Brücke herabgelassen werden. Der Leiterhebel bietet eine schonende Möglichkeit verletzte Personen in einer Schleifkorbtrage aus mehreren Metern Höhe schonend herabzulassen. Folglich wurde ein Leiterhebel aufgebaut und die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet. Anschließend gelang es gemeinsam die Verletzten problemlos von der Brücke herabzulassen. Positiv motiviert ging es dann zurück in den Ortsverband, um den Dienst mit einem warmen Abendessen ausklingen zu lassen.
Wenn Dich Flächensuche und Leiterhebel ebenfalls begeistern und Du gerne mehr dazu wissen möchtest, kannst Du gerne donnerstags von 17:00 bis 21:00 Uhr zu uns in den Ortsverband kommen, wie erklären es Dir gerne.