Die Prüfungen bestanden aus einem theoretischen Teil sowie einer Vielzahl von praktischen Aufgaben. Dafür haben die Helfer im Ortsverband Zwickau einen Stationsbetrieb vorbereitet, den die Prüflinge durchlaufen mussten. Ein weiterer Bestandteil des Leistungsabzeichens war auch eine gemeinsam zu lösende Gruppenaufgabe.
An die Jugend aus den THW-Ortsverbänden Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Chemnitz, Leipzig, Reichenbach und Zwickau konnten insgesamt 18 Bronzeabzeichen und 12 Silberabzeichen verliehen werden. Dabei konnten auch vier Teilnehmer aus Zwickau nach ihrem Leistungsabzeichen in Bronze nun das Silberabzeichen in Empfang nehmen.
Das Leistungsabzeichen der THW-Jugend besteht aus drei Stufen: Bronze, Silber und Gold. Wobei die letzte Stufe in Gold im Alter von 16 Jahren als Kombination mit der Grundausbildungsprüfung abgelegt werden kann. Dann wird aus dem Jugendhelfer ein THW-Helfer und ist somit befähigt, sich mit seiner Volljährigkeit ab 18 Jahre, an Einsätze des Technischen Hilfswerks zu beteiligen.